Fahrradverkehr in Salach: Vor Ort-Termin am Mittwoch, 20. Juli

Veröffentlicht am 19.07.2022 in Gemeinderatsfraktion

SPD-Fraktion Salach Vor Ort mit Thomas Gotthardt vom ADFC: Bessere Fahrradverkehrs-Bedingungen im Ortszentrum! Treffpunkt für alle Interessierten: Mittwoch 20. Juli um 18 Uhr am nördlichen Ausgang der Bahnunterführung.

Die SPD-Gemeinderatsfraktion Salach lädt alle Interessierten am kommenden Mittwoch, den 20. Juli zu einem Vor Ort-Termin ‚Für bessere Rad-Bedingungen innerorts‘ ein. Eingeladen ist Thomas Gotthardt vom ADFC, der als Fachmann kritische Stellen, wie die Verkehrsführung im Bereich der großen Kreuzung nördlich der Bahnunterführung, die südlichen Kreuzungsbereiche Friedrich/Eduard, Ufer/Filsstraße und der Abstellplätze am Marktplatz begutachten wird. Schon länger wird von der SPD auf die für Radfahrer sperrige Situation im Ortszentrum hingewiesen.  Die SPD-Fraktion wird die gewonnen Erkenntnisse, nicht zuletzt aus dem Dialog mit den Radfahrenden Salachern, dann in die kommunalpolitische Praxis einbringen. Treffpunkt für alle Interessierten ist um 18.00 an der Kreissparkasse.

 

"Salacher Wir-Gefühl und sozialer Zusammenhalt"

Am 6. Dezember 2022 gaben die Fraktionen im Salacher Gemeinderat ihre Stellungnahmen zum Haushaltsplan 2023 der Gemeinde ab. Wir dokumentieren die Rede des Vorsitzenden der SPD-Fraktion, Werner Staudenmayer: "Wir wollen gerade nach diesem krisenreichen Jahr auf kommunaler Ebene Ernst machen mit Initiativen für lokalen Klimaschutz, bürgerfreundliche Umweltinitiativen und nachhaltige Mobilität für alle"

>>> SPD-Fraktion zum Haushaltsplan 2023 >>>

"Zukunft gestalten für Salach."

Die SPD Salach hat ein Leitpunktepapier beschlossen. Darin ist aufgeschrieben, was uns für das Zusammenleben in Salach und für die weitere Entwicklung unserer Gemeinde wichtig ist. Wir verstehen die Leitpunkte als Diskussionsbeitrag. In einer Zeit, in der vieles beliebig erscheint, wollen wir Position beziehen und mit den Bürgerinnen und Bürgern über das, was uns wichtig ist, ins Gespräch kommen.

>>> Hier geht es zum Leitpunktepapier >>>