Ulms Alt-OB Ivo Gönner kommt am Dienstag 28. Mai nach Salach

Veröffentlicht am 25.05.2024 in Ortsverein

Im Reigen ihrer Angebote zu den Kommunalwahlen bietet die Salacher SPD am Dienstag, den 28. Mai einen ganz besonderen Gast auf. Der langjährige Ulmer Oberbürgermeister und Präsident des Städtetages, Ivo Gönner, ist der Einladung zu einem ‚kommunalen Spätschoppen‘ gefolgt.

Gönner wird unter dem Leitgedanken ‚Kommunale Gegenwarts- und Zukunftsaufgaben‘ seine ganz persönliche Sicht auf die aktuellen Herausforderungen für unsere Städte und Gemeinden darlegen. Zu erwarten steht ein ebenso klarblickender, wie humorvoller und volksnaher Vortrag samt anschließender Möglichkeit zum Gespräch. Die Bürgerschaft aus Salach und Umgebung ist ab 17 Uhr ins Restaurant ‚Glashaus‘ in der Weberstraße in Salach herzlich eingeladen.

 

Stellungnahme der SPD-Fraktion zum Haushalt 2025

SPD-Fraktionsvorsitzender Werner Staudenmayer gab am 3. Dezember 2024 die Stellungnahme der SPD-Fraktion zum Haushaltsplan 2025 ab. Sie finden unten die komplette Rede.

>>> SPD-Fraktion zum Haushaltsplan 2025 >>>

Das Salach-Programm zur Gemeinderatswahl 2024

Salach voranbringen. Das Programm der offenen Liste de SPD zur Gemeinderatswahl 2024.

Hier finden Sie die ausführliche Version des Programms:

>>> Salach-Programm 2024 >>>

Bilanz der SPD-Fraktion 2023

Die SPD-Fraktion zieht Bilanz: Was haben wir von unserem Wahlprogramm 2019 umsetzen können, wo müssen wir uns zukünftig noch mehr anstrengen?
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und Einschätzungen. Lassen Sie uns doch Ihre persönliche Salach-Bilanz zukommen, die wir gerne in unsere weitere Arbeit einfließen lassen.

>>> hier geht es zur Bilanz >>>

"Zukunft gestalten für Salach."

Die SPD Salach hat ein Leitpunktepapier beschlossen. Darin ist aufgeschrieben, was uns für das Zusammenleben in Salach und für die weitere Entwicklung unserer Gemeinde wichtig ist. Wir verstehen die Leitpunkte als Diskussionsbeitrag. In einer Zeit, in der vieles beliebig erscheint, wollen wir Position beziehen und mit den Bürgerinnen und Bürgern über das, was uns wichtig ist, ins Gespräch kommen.

>>> Hier geht es zum Leitpunktepapier >>>