Mitte-Fils-Treffen der SPD-Fraktionen Eislingen, Salach und Süßen

Veröffentlicht am 21.05.2018 in Gemeinderatsfraktion

Wir als SPD-Kommunalpolitiker setzen uns in unseren Gemeinden erfolgreich dafür ein, dass wir innerörtlich Baulücken nutzen, die Kommunen nach innen entwickeln, an den Ortsrändern maßvoll erweitern, keine Großbaugebiete planen und die Grünzäsuren zwischen den Gemeinden wahren", so die SPD-Fraktionsvorsitzenden von Eislingen, Salach und Süßen, Peter Ritz, Werner Staudenmayer und Udo Rössler, beim jüngsten regelmäßigen Mitte Fils-Treffen der Fraktionen der drei Nachbargemeinden.

„Mehr Wohnraum und flächensparende Bebauung gehen zusammen". „Es darf keinen unüberbrückbaren Gegensatz zwischen mehr Wohnraum einerseits und sorgsamem Umgang mit Naturräumen andererseits geben. Sozial und ökologisch sind für fortschrittliche Politik keine Gegensätze. Die kommunale SPD bezieht damit klar Position zu jüngst aufgekommenen Diskussionen um hohen Flächenverbrauch im Filstal.

Es war ein Stammtisch, der die drei Fraktionen auch außerhalb des üblichen gemeinsamen Herbst-Termins im Salacher 'Glashaus' zusammenbrachte. Gemeinsame Themen gab es genug: neben dem kostengünstigen Wohnungsbau, der in allen drei Kommunen nach jahrelangem Drängen der SPD in Fahrt kommt, waren dies vor allem der Ausbau der Kinderbetreuung, die Digitalisierung der Schulen, der öffentliche Nahverkehr und die Flussgestaltung entlang der Fils. MdL Peter Hofelich hatte dazu nicht nur die Förderung des Landes dargestellt, sondern auch festgehalten, dass im Landkreis Göppingen „durch konservative Beharrung viel wertvolle Zeit vergeudet wurde".

Interessant, dass neue Initiativen an der mittleren Fils sprießen: ein Mehrgenerationenhaus in Eislingen an der Lutherkirche, die vorbildliche Kultur- und Mehrzweckhalle in Süßen, die endlich vorankommende Revitalisierung des Schachenmayr-Areals für Kleingewerbe und Wohnungen in Salach. Erhebliche Erwartungen gibt es an den Kreistag: Beim Nahverkehrsplan gelte es, die Interessen von Schülern und Pendlern zusammen zu bringen, so Udo Rössler, die Busverbindung zum Klinikum Eichert sei "ein Unding", meinte GR Ute Schäfer, und die Schienenverbindung im Halbstundentakt von Stuttgart bis Süßen sei für ihn noch längst nicht das letzte Wort, so Peter Hofelich. Da seien in den Stoßzeiten künftig auch 20 Minuten denkbar. „Die gerne beschworene S-Bahnqualität ist jedenfalls mehr".

 

Stellungnahme der SPD-Fraktion zum Haushalt 2025

SPD-Fraktionsvorsitzender Werner Staudenmayer gab am 3. Dezember 2024 die Stellungnahme der SPD-Fraktion zum Haushaltsplan 2025 ab. Sie finden unten die komplette Rede.

>>> SPD-Fraktion zum Haushaltsplan 2025 >>>

Das Salach-Programm zur Gemeinderatswahl 2024

Salach voranbringen. Das Programm der offenen Liste de SPD zur Gemeinderatswahl 2024.

Hier finden Sie die ausführliche Version des Programms:

>>> Salach-Programm 2024 >>>

Bilanz der SPD-Fraktion 2023

Die SPD-Fraktion zieht Bilanz: Was haben wir von unserem Wahlprogramm 2019 umsetzen können, wo müssen wir uns zukünftig noch mehr anstrengen?
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und Einschätzungen. Lassen Sie uns doch Ihre persönliche Salach-Bilanz zukommen, die wir gerne in unsere weitere Arbeit einfließen lassen.

>>> hier geht es zur Bilanz >>>

"Zukunft gestalten für Salach."

Die SPD Salach hat ein Leitpunktepapier beschlossen. Darin ist aufgeschrieben, was uns für das Zusammenleben in Salach und für die weitere Entwicklung unserer Gemeinde wichtig ist. Wir verstehen die Leitpunkte als Diskussionsbeitrag. In einer Zeit, in der vieles beliebig erscheint, wollen wir Position beziehen und mit den Bürgerinnen und Bürgern über das, was uns wichtig ist, ins Gespräch kommen.

>>> Hier geht es zum Leitpunktepapier >>>