Gemeinderatsfraktion
06.05.2025 in Gemeinderatsfraktion
In der zurückliegenden Sitzung der SPD-Fraktion konnte mit Genugtuung festgestellt werden, daß weiterhin private Neu- und Umbauprojekte in Salach stattfinden. Entsprechende Baugenehmigungen lagen dem Gemeinderat in seiner zurückliegenden Sitzung vor. „Mehr und preisgünstiger Wohnraum wird benötigt. Das ist ein Anliegen vieler Bürger und erfordert auch öffentliche Investitionen“, sagt die st.v. Fraktionsvorsitzende Sabrina Hartmann. Nach der fragwürdigen Korrektur durch den Zensus auf unter 8000 Einwohner ist Salachs Einwohnerzahl wieder deutlich im Steigen und bei rund 8.2000 Einwohnern angekommen. Die Mitte Fils-Gemeinde spürt dies beim Druck auf den Wohnungsmarkt. Freie innerörtliche Flächen sind bei privaten Vorhaben eine Antwort. Die Flachsäcker sind zudem wieder in der aktiven Vermarktung. Und beim ‚Schachenmayr‘ setzt man auf einen baldigen Einstieg im östlichen Teil, wenn der Bebauungsplan zum Jahreswechsel 2025/26 beraten und verabschiedet ist.
„Auf eine Stärkung der industriellen Arbeitsplätze und auf eine endlich zeitgemäße Infrastruktur kommt es in der gegenwärtigen wirtschaftlichen Lage besonders an. Das hilft auch Kommunen wie Salach, die Stabilisierungs- wie Nachholbedarf haben“, ist man in der Fraktion überzeugt. „Weil wir für eigene kommunale Investitionen sparsam wirtschaften müssen, heißt dies umgekehrt auch, mit den Personalkosten unserer Gemeinde vorsichtig umzugehen und sie dort einzusetzen, wo direkt die Dienstleistung zugunsten der Bevölkerung erbracht wird“, erinnert Fraktionsvorsitzender Werner Staudenmayer.
Im ersten Teil der Sitzung führte die Fraktion ein Gespräch mit BM Eberle, in welchem manche aufgelaufenen kritischen Fragen offen und konstruktiv besprochen wurden.
10.03.2025 in Gemeinderatsfraktion
Anlässlich der in der zurückliegenden Gemeinderatssitzung beschlossenen Vergabe von Planung und Bauleistungen für die Sanierung der Kuthe- und Borstwiesenstraße drängt die SPD-Gemeinderatsfraktion auf eine künftig schlüssige und transparente Reihenfolge bei den anstehenden Straßen-Sanierungen.
Gemeinderat Alex Gaugele: „Es ist nicht gut, wenn externe Leitungsbetreiber nach deren Priorisierung uns die Reihenfolge unserer Straßensanierungsmaßnahmen vorgeben. Schließlich beschließen wir jedes Jahr im Haushalt für die Bürgerschaft sichtbar die Projekte, die uns als Gemeinde jetzt wichtig und schlüssig sind. Und dann kommt es doch anders“. Die Verwaltung sicherte zu, hier künftig die gemeindeeigene Handschrift walten zu lassen. Aus Sicht der SPD gibt es ohnehin jetzt mehrere Straßen, die angegangen werden müssen.
Klarheit will die SPD auch bei der Generalsanierung unserer Filsbrücke, von der in der Zeitung zu lesen war. „Es ist notwendig, daß diese Baustelle in einem Zug mit der vom Landkreis ohnehin eingeplanten Sanierung der Hauptstraße angegangen wird“, fordert GR Professor Dr. Ledermann. Die Hauptstraße firmiert ja als Kreisstraße und ist im mittelfristigen Bauprogramm des Landkreises enthalten, wie GR Peter Hofelich aus seinem Mandat als Kreisrat informierte. Zunächst werde dies wohl für den Abschnitt zwischen B 10 alt und Bahnunterführung gelten. „Danach muss es aber auch an den Umbau der großen Kreuzung und an eine zugunsten von Passanten und Geschäften umgebaute und beruhigte mittlere Hauptstraße gehen“, besteht die SPD auf eine ihrer Forderungen für einen Ortskern mit Lebensqualität und Kommunikation.
24.01.2025 in Gemeinderatsfraktion
„Das Defizit in unserem Haushalt 2025 ist besorgniserregend. Es ist von der Einbringung des Haushaltes im Herbst bis zur Verabschiedung nun im Januar sogar von 1,4 Mio auf 1,8 Mio Euro gestiegen. Wir müssen auf in den Vorjahren angesparte liquide Mittel zurückgreifen“. So schilderte der SPD-Fraktionsvorsitzende Werner Staudenmayer die Finanz-Lage in der Mitte Fils-Gemeinde. Entlastungen durch den Verzicht auf das geplante Gemeinschaftszentrum im investiven Haushalt, stehen Mehrausgaben beim laufenden Haushalt gegenüber, welche auch in den Folgejahren ihre Fortsetzung finden werden.
Die zurückliegende Sitzung der SPD-Gemeinderatsfraktion im ‚Milchhäusle‘ des Salacher Rathauses stand ganz im Zeichen des Haushaltes 2025 der Gemeinde. Anwesend waren zeitweise auch BM Dennis Eberle und Kämmerin Sara Lösching zur Klärung offener Fragen und zur Aussprache kritischer Punkte. Für die SPD war in den vergangenen Jahren immer klar und auch gegenüber der Bürgerschaft kommuniziert, dass Salach nicht laufende Defizite durch Verkäufe letztlich endlicher Bauplätze ausgleichen kann. Bauplatzverkäufe können nur zur einmaligen Finanzierung größerer Investitionsvorhaben dienen. GR Peter Hofelich: „Für diese Erkenntnis haben wir lange Jahre gerungen und sie hat sich zwischenzeitlich Gott sei Dank durchgesetzt!“
12.01.2025 in Gemeinderatsfraktion
Die Salacher SPD-Fraktion ist seit längerem immer wieder mit der Schachenmayr-Nachfolgefirma MEZ und dessen Betriebsrat im Gespräch. Die Nachricht, die im alten Jahr die Runde machte, stimmte traurig: der verbliebene Belegschaft, fast ausschließlich Frauen, soll im frühen neuen Jahr gekündigt zu werden. Damit ginge endgültig eine lange Tradition zu Ende. Öffentliche Erklärungen vermißt man bislang. Die SPD sprach den Kolleginnen und Kollegen ihre Solidarität und ihr Mitgefühl aus.
Für die SPD-Fraktion waren seit langem zwei Ziele wichtig, wenn das Schachenmayr-Areal neu gestaltet wird: in den dann restaurierten historischen Gebäuden könnte der bisher sehr rührige Werksverkauf weiter betrieben werden. Und es könnte sich eine Initiative finden, einen Dokumentationsraum der Textil-Geschichte im Filstal einzurichten. Exponate sind vorhanden.
Aufgrund der sich nunmehr beschleunigenden Situation hat die SPD nachfolgenden Antrag in den Gemeinderat eingebracht und will damit Verwaltung und Bürgermeister mit Aufgaben betrauen.
>>>Antrag der SPD-Gemeinderatsfraktion: „Die Tradition des ‚Schachenmayr‘ am Leben erhalten“>>>
05.11.2024 in Gemeinderatsfraktion
Erfreut ist die Rathaus-SPD, dass der jüngst im Gemeinderat vorgestellte Lärm-Bericht für Salachs meist benutzte Strassen (Haupt-, Wilhelm- und Eislinger Strasse) Handlungsbedarf für unsere Gemeinde festgestellt und angemahnt hat.
"Das Verfahren dahin war etwas zäh", sagt Fraktionsvorsitzender Werner Staudenmayer, "aber jetzt liegt schwarz auf weiss Fundiertes vor, was in einen Aktionsplan und Taten münden muss". GR Professor Ledermann: "dies schon deshalb, weil teilweise gesetzliche Grenzen und damit gesundheitsgefährdende Werte laut Messungen überschritten sind". Die für Salach möglichen Aktionen sind einige, ganz vorne dabei Tempo 30 und lärmmindernder Strassenbelag. "Wir drängen deshalb auch", so Kreis- und Gemeinderat Peter Hofelich, "dass das Landratsamt unsere Hauptstrasse, welche eine Kreisstrasse ist, endlich grundständig saniert. Jetzt sind wir mal dran !" Damit würden sich dann auch richtig Möglichkeiten zur passanten- und ladenfreundlichen Neugestaltung der grossen Kreuzung und der mittleren Hauptstrasse ergeben.
SPD-Fraktionsvorsitzender Werner Staudenmayer gab am 3. Dezember 2024 die Stellungnahme der SPD-Fraktion zum Haushaltsplan 2025 ab. Sie finden unten die komplette Rede.
Salach voranbringen. Das Programm der offenen Liste de SPD zur Gemeinderatswahl 2024.
Hier finden Sie die ausführliche Version des Programms:
>>> Salach-Programm 2024 >>>
Die SPD-Fraktion zieht Bilanz: Was haben wir von unserem Wahlprogramm 2019 umsetzen können, wo müssen wir uns zukünftig noch mehr anstrengen?
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und Einschätzungen. Lassen Sie uns doch Ihre persönliche Salach-Bilanz zukommen, die wir gerne in unsere weitere Arbeit einfließen lassen.
>>> hier geht es zur Bilanz >>>
Die SPD Salach hat ein Leitpunktepapier beschlossen. Darin ist aufgeschrieben, was uns für das Zusammenleben in Salach und für die weitere Entwicklung unserer Gemeinde wichtig ist. Wir verstehen die Leitpunkte als Diskussionsbeitrag. In einer Zeit, in der vieles beliebig erscheint, wollen wir Position beziehen und mit den Bürgerinnen und Bürgern über das, was uns wichtig ist, ins Gespräch kommen.